Hat der einen Vogel oder was?

Anfangs November handelte eine meiner Kolumnen unter anderem vom Slogan «Ohne K(uns)t und Kultur wird’s still». Zeitgleich hat Thomas Godoj, ein bekannter Sänger aus Deutschland, auf den sozialen Medien eine starke Message gepostet. Unter dem Motto #alarmstuferot #ohnek(uns)tundkulturwirdsstill hat der Rocksänger mit nur einem Bild mehr gesagt als 1000 Worte es zu sagen vermögen.

Als Besitzerin einer Voliere mit vier darin lebenden Wellensittichen, höre ich immer wieder, dass es unsere Vögel wirklich schön haben und das, obwohl sie in einem «Käfig» leben. Genau so habe ich früher auch gedacht, nämlich, dass Vögel in einem Käfig arm dran sind, weil sie in Gefangenschaft leben. Heute sehe ich es anders, jedenfalls wenn die Vögel gut gehalten werden und die Möglichkeit für Freiflüge besteht. Ich habe festgestellt, dass meine Vögel ihren Käfig gerne mögen, denn er gibt ihnen Sicherheit. Wir Menschen unterscheiden uns da nicht gross, wir können nur nicht fliegen.

Max Ernst (1891 – 1976) ein Maler, Grafiker und Bildhauer, war nicht nur ein bedeutender Künstler seiner Zeit, er war auch ein weiser Mann. Eines seiner berühmten Werke heisst «Les cages sont toujours imaginaires» was auf Deutsch «Die Käfige sind immer eingebildet» heisst. Das Kunstwerk von 1925 hängt im Kunsthaus Zürich. Die Aussage hinter dem Bild hat mich fasziniert, zumal ich die letzten Jahre selber viele Vögel gemalt habe und mir nicht bewusst war, warum.

Die Faszination fürs Fliegen teilen viele Menschen. Ohne Maschine werden wir nie fliegen können, da hilft uns auch die Evolution nicht, es bleibt ein unumstösslicher Fakt. Wir verbinden Fliegen oftmals mit einem Freiheitsgefühl, weil wir dann schwerelos sind. Schwerelos zu sein bedeutet kein Gepäck. Und Gepäck haben wir Menschen oft und viel. Wir sagen nicht ohne Grund: «Jeder hat seinen eigenen Rucksack zu tragen» oder «Jeder hat sein Päckchen zu tragen». Im Übrigen ist es noch keinen Monat her, dass ich geträumt habe, dass ich mit Hilfe eines knallroten, heliumgefüllten Ballons fliegen konnte. Ich schwebte nur ein paar Zentimeter über dem Boden, aber es war ein unbeschreiblich schönes Gefühl. Im Traum habe ich zu einer Freundin gesagt, dass es gar nicht schwer ist zu fliegen. Sie hat mir dann vertrauensvoll ihre Hand gegeben und wir sind gemeinsam durch die Strassen unseres kleinen Dorfes geschwebt. Dabei ist es kein Zufall, dass ich im Traum jemanden aus Kindheitstagen gewählt habe. Unser Käfig entsteht nämlich in der Kindheit und wie der kleine Elefant, der als Baby an einem einfachen Holzpfosten angebunden wird, begreifen wir nicht, dass der ausgewachsene Elefant oder eben auch wir Erwachsene uns von unserem «inneren Käfig» befreien könnten. Max Ernst nennt den Käfig imaginär, er existiert also nur in unserer Vorstellung. Als Kind mussten wir oft beziehungsweise durften wir nicht. Als Erwachsene «müssen» wir nicht mehr so viel, wir dürfen frei entscheiden, wobei gerade das im Moment wirklich schwierig ist, weil wir durch die Massnahmen der Pandemie entmündigt werden.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das sagt man nicht nur so, es stimmt auch. Wir mögen Veränderungen nur bedingt. Wir fühlen uns wohl, wenn wir einen gewohnten Tagesablauf verfolgen. Selten hinterfragen wir unsere Angewohnheiten. Unser Leben ist so wie es ist, man muss es hinnehmen wie ein Vogel, der in seinem Käfig sitzt. Nur wenige Menschen getrauen sich immer wieder mal auszubrechen, man kann es also tatsächlich mit Fliegen vergleichen. Vielleicht habe ich deshalb so Freude an meinen neuen Haustieren, denn sie verlassen tagtäglich ihren sicheren Käfig, um richtig fliegen zu können. Gut, es ist vielleicht nicht ganz «die grosse Freiheit», aber es ist Freiheit in einer sicheren Umgebung und das ist auch viel wert. Wenn Menschen genau dies erleben, erfahren sie grosses Glück und innere Zufriedenheit.

Lieber Thomas, wann darf der Vogel endlich wieder live singen?
Das kann ich leider nicht beantworten – soweit ich weiss, wurden die Massnahmen des «Lockdown light» noch bis ins neue Jahr verlängert und noch herrscht grade unter Kulturschaffenden und Veranstaltern grosse Planungsunsicherheit. Es bringt ja auch nichts, Konzerttermine festzulegen, wenn man dann doch wieder verschieben muss. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir nicht noch ein weiteres Jahr ausharren müssen.

Was denkst du über die Aussage von Max Ernst, dass Käfige immer eingebildet sind?
Ich kann die Aussage nur bedingt unterschreiben. Der «Käfig», in dem ich und viele andere Qulturschaffende grade festsitzen, wenn er auch nur eine Metapher ist, ist eine sehr reale Situation. Die Massnahmen der deutschen Bundesregierung – die ich im Übrigen im Kern für sehr sinnvoll erachte – führen dazu, dass wir unseren Beruf und unsere Berufung nicht ausüben können. Wir können aber sicher weiterhin kreativ mit der Gesamtsituation umgehen und uns im Kopf möglichst viel Freiheit im Denken und Schaffen bewahren. Doch die Tatsache, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der Geld ein wesentlicher Bestandteil des eigenen Überlebens ausmacht und die Verdienstmöglichkeiten für Künstler zurzeit maximal eingeschränkt sind, macht den «Käfig» doch sehr materiell und greifbar. Aber sicherlich stimmt es trotzdem, dass wir durch unsere Sozialisation, die Bedingungen, unter denen wir aufgewachsen sind, die Muster und auch Beschränkungen, in denen unsere Eltern aufgewachsen sind und die sie an uns weitergegeben haben, gewisse «Käfige» im Kopf haben. Die kann man als wohltuende Grundgerüste sehen, an denen man sich durchs Leben hangeln kann oder eben auch als Beschränkungen. Und wenn sich in einem ein undefinierbares Gefühl von Unzufriedenheit einstellt, lohnt es sich sicherlich, mal die eigene Komfortzone zu verlassen und sich und sein Leben kritisch zu betrachten und bisherige Verhaltensmuster zu hinterfragen.

Träumst du auch manchmal vom Fliegen?
Hmm… als Kind habe ich das auf jeden Fall. Heute träum‘ ich vom Singen, von Konzerten. Das geht richtig an die seelische Substanz, wenn man will und nicht darf/kann.

Du hast gerade eine neue Single herausgebracht. «Lass es regnen» ist eine kraftvolle Rockballade, die von Reue über eigene Fehler in zwischenmenschlichen Beziehungen erzählt. Schreibst du die Texte selber? Bist du jemand, der manchmal bereut?
Klar kenne ich das Gefühl von Reue – wer hat nicht schon mal in seinem Leben Mist gebaut? Was ich aber nicht bereue ist, dass ich die Texte zu meinen Songs hauptsächlich zusammen mit meiner Freundin Julia Scheibeck schreibe. Wir ergänzen uns da einfach super. Sie kennt mich wie kein anderer, uns beschäftigen die gleichen Themen und sie hat das grosse Talent, neben vielen weiteren, lyrisch immer alles perfekt auf den Punkt zu bringen. Sie ist ja eigentlich Fotografin und hat auch das Foto mit dem Vogelkäfig gemacht. Sie hat dann eine Idee und setzt sie sofort um – und ich lass mich gerne einspannen, weil ich weiss, dass dabei immer irgendwas Gutes rauskommt.

DSDS ist lange her. Du hast eigentlich nie in dieses Konzept gepasst und doch, ich würde dich wahrscheinlich ohne diese Sendung nicht kennen. Ist DSDS für dich ein Fluch oder ein Segen?
Mit dieser Frage sind wir dann auch wieder bei einem «Käfig» – wenn ich zulasse, dass es ein Fluch ist, ist es ein Fluch. Betrachte ich es als Segen, ist es auch einer! Ich entscheide mich für den Segen.
Man weiss ja letztlich nie, wo man jetzt stünde, wenn nicht alles so passiert wäre, wie es eben passiert ist. Somit ist es Energieverschwendung.

Deine Songtexte sind manchmal auch politisch. Dein neues Album heisst «Stoff» und du präsentierst das Album auf Facebook mit folgenden Worten: Der musikalische Impf-Stoff ist da. Inzwischen mischt ja auch die Politik bei medizinischen Fragen mit. Darum interessiert es mich brennend, ob du dich gegen COVID19 impfen lassen wirst?
Ja, das werde ich. Natürlich ist es ein gewisses Experiment, so ein neuer Impfstoff. Doch ich möchte gerne alles tun, um meine Mitmenschen und mich selbst zu schützen und sehe es nicht ein, dass ich mich auf die Impfwilligkeit anderer verlasse, nur um selber ungeimpft und trotzdem sicher herumspazieren zu können.

Vielen Dank für das Interview, Thomas.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert